Lieferanten
Die Schweizer Fleisch-, Milch- und Eierbranche bezog im Jahr 2023 über 95% der Futter-Soja aus Europa. Von den total 220'000 t importierter Futter-Soja wurden rund 180'000 t aus Deutschland und Italien importiert und damit von ADM Straubing und Cereal Docks.
Die wichtigsten Lieferanten auf einen Blick:
ADM Straubing hat aufgrund der Nachfrage aus der Schweiz auf GVO-freie und zertifizierte Futter-Soja gesetzt. Da ADM Straubing aus rund 12 Ländern Futter-Soja bezieht, ist die Flexibilität gross.
ADM Straubing ist Teil des amerikanischen Archer Daniels Midland Konzerns (Umsatz 2022: 101.6 Mia. Euro). 2008 hat ADM in Straubing mit Biodiesel aus Raps begonnen. 2016 wurde mit Futter-Soja aus europäischem Anbau gestartet (mit fenaco als Abnehmerin). Heute werden ca. 300-350'000 t Bohnen, über 80% davon sind ISCC PLUS zertifiziert, verarbeitet. Davon hat die Schweiz 2023 rund 60‘000 t eingekauft.
Cereal Docks ist eine italienische Industriegruppe, die in der ersten Verarbeitungsstufe der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig ist und Zutaten wie Mehl, Öle und Lecithine herstellt, die aus Ölsaaten (Soja, Sonnenblumen und Raps) und Getreide (Mais, Weizen, Gerste) gewonnen werden und für Anwendungen im Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik-, Tiernahrungs-, technischen und Energiesektor bestimmt sind. Mit sechs Produktionsstätten, einem Hauptsitz, vier Logistikzentren und einem Qualitäts- und Innovationszentrum verarbeitet Cereal Docks jedes Jahr mehr als 3 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten, die dank der Beteiligung von mehr als 17’000 landwirtschaftlichen Betrieben aus italienischen und internationalen Lieferketten stammen. Im Jahr 2021 wurde Cereal Docks in eine gemeinnützige Gesellschaft umgewandelt, um neben der Erzielung von Gewinnen auch gemeinnützige Zwecke zu verfolgen. Unternehmensvideo